Programm
Die Baubranche spielt eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Klimawende und sieht sich mit großen Veränderungen konfrontiert - von der Planung bis zum Betrieb von Gebäuden. Als einer der größten Verursacher klimaschädlicher Emissionen trägt der Bausektor eine große Verantwortung – und besitzt zugleich enorme Gestaltungskraft. Diese Transformation erfordert unser vereintes Handeln.
Auf dem FORUM:BAU gestalten wir die Zukunft des Bauens. Seien Sie dabei und machen Sie den Unterschied!
09:00 - 10:00 Uhr
Registrierung
10:00 - 10:15 Uhr
Begrüßung
Thorsten Hahn | CEO | Holcim Deutschland
10:15 - 11:15 Uhr
LIVING PLANET REPORT - KATASTROPHE MENSCH? WIE WIR DIE ERDE VERÄNDERN.
Dirk Steffens | Reise-, Natur- und Wissenschaftsjournalist
11:15 - 11:35 Uhr
Verantwortung Politik - Welche Akzente und Rahmenbedingungen setzt ein Land wie NRW für nachhaltiges Bauen?
Daniel Sieveke | Staatssekretär | Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
11:35 - 12.00 Uhr
Netzwerk & Kaffee
12.00 - 12:15 Uhr
Nachhaltiges Bauen als Impuls für regionalen Wandel?
Garrelt Duin | Regionaldirektor | Regionalverband Ruhr
12:15 - 13:00 Uhr
Panel
Petra Wesseler | Präsidentin | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - BBR
Garrelt Duin | Regionaldirektor | Regionalverband Ruhr
Dr. Christine Lemaitre | Geschäftsführender Vorstand | Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. - DGNB
Dr. Stefanie Weidner | Vorständin | Werner Sobek
Dr. Michael Six | Managing Director & Chief Sustainability Officer | Goldbeck
Moderation: Boris Schade-Bünsow | Chefredakteur | Bauwelt
13:00 - 14:00 Uhr
pause
14:00 - 15:30 Uhr
Themen talks
Impulse mit Diskussion
Grand Hall
anders denken | Projekte 4.0
Vorreiter Bund - Die öffentliche Hand als Motor für nachhaltiges Bauen
Petra Wesseler
|
Präsidentin | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - BBR
Agilität trifft Innovation - Neue Geschäftsmodelle für das holz-hybride Bauen
Frank Steffens
|
Vorsitzender des Board of Directors | Brüninghoff Group
Altes mit neuen Augen sehen - Vom Umdenken zum Umnutzen
Timm Sassen | Gründer & CEO | Greyfield Group
Moderation:
Dr. Thomas Welter
| Bundesgeschäftsführer
|
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten e.V. - BDA
Foyer & Club
Anders steuern | Regeln, Anreize und Herausforderungen
EU-Taxonomy und beyond - Was sind die heutigen und zukünftigen Anforderungen?
Dr. Paul Kowitz | Geschäftsführer | Kowitz Policy Consultants
Dschungel oder Roadmap? - Wie funktioniert Nachhaltigkeitsbewertung und wo sind die Fallstricke?
Michael Halstenberg | Rechtsanwalt | Franßen & Nusser Rechtsanwälte
Ökobilanz und mehr - Wer macht die Fakten, und was fangen wir damit an?
Florian Pronold | Staatssekretär a.D., Geschäftsführer | Institut für Bauen und Umwelt e.V. - IBU
Moderation:
Dr. Joachim Lohse
|
Geschäftsführer | Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. - ZIA
Schalthaus
anders Bauen | Innovative Lösungen
Bauen neu denken = bauen ohne bau?
Peter Haimerl
| Geschäftsführer | Peter Haimerl . Architektur
Zirkuläre Bauwirtschaft - warten auf den großen knall
Martin Pauli
|
Director, Global Circular Economy Leader | Arup
nachhaltige transformation: skalierung durch standardisierung
Dr. Michael Six
| Managing Director & Chief Sustainability Officer | Goldbeck
Moderation:
Dr. Christine Lemaitre
| Geschäftsführender Vorstand | Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. - DGNB
15:30 - 15:45 Uhr
Netzwerken & Kaffee
15:45 - 17:15 Uhr
Machen | Von der Theorie zur Praxis
Vom Wunsch zur Wirklichkeit - Welche Kultur brauchen wir, um nachhaltiges Bauen umzusetzen?
Jasna Moritz
| Partnerin und Mitglied der Geschäftsführung
|
kadawittfeldarchitektur
Projekt UBS4 - Nachhaltige Gebäude fordern neue Entscheidungsprozesse
Carsten Joost
| Geschäftsführer | blu Gesellschaft für nachhaltige Immobilienprojekte
Teil der Lösung werden - vom politischen willen zum unternehmertum
Dr. Joachim Lohse | Geschäftsführer | Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. - ZIA
17:15 - 17:30 Uhr
FAZIT
Thorsten Hahn, CEO Holcim Deutschland
ab 17:30 Uhr
Get-together

DIGITALE TEILNAHMe
Digitale Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, das Programm der Hauptbühne über einen Livestream mitzuverfolgen. Im Anschluss an das Event werden die Inhalte beider Bühnen on-demand zur Verfügung gestellt.